• Z.E.N.
  • Angebot
  • Neuropädiatrie & Pädiatrische Neuropsychologie

Neuropädiatrie

Kinder- und Jugendmedizin FMH, spez. Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie  

Die Neuropädiatrie befasst sich mit den angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Nervensystems wie des Gehirns, des Rückenmarks, der Nervenbahnen und der Muskeln.

 

Das Z.E.N. ist ein eigenständiges neuropädiatrisches Kompetenzzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen neurologischen Krankheitsbildern. Das medizinische Dienstleistungsangebot im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich ist vielschichtig und umfassend. Im Z.E.N. wird sowohl multi-und interdisziplinär wie auch multimodal und ganzheitlich gearbeitet. Es werden neben den schulmedizinischen Therapiekonzepten auch komplementärmedizinische Massnahmen integriert.

 

Unser ambulantes diagnostisches Angebot

  • Kinderneurologische und entwicklungspädiatrische Diagnostik
  • Ganzheitlich-pädiatrische und multidisziplinäre Diagnostik
  • Neurorehabilitationsabklärungen

 

Unser ambulantes Beratungs- und Behandlungsangebot

  • Ganzheitliche und multidisziplinäre Therapiekonzeptualisierung von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, im Speziellen des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms mit oder ohne Hyperaktivität (ADS +/- H), Lernschwierigkeiten in Zusammenarbeit mit der Kinderpsychologie Z.E.N.
  • Multidisziplinäres Behandlungskonzept von motorischen Bewegungsstörungen mit den neusten Behandlungsmethoden der Spastizität, v.a. mit Botulinumtoxin und der intrathekalen Therapie mit Baclofen
  • Einleitung der notwendigen medizinisch-therapeutischen und (heil)pädagogischen Rehabilitations-Massnahmen
  • Konsiliar-Sprechstunden mit externen Neuroorthopäden, spezialisierten Kinderpsychiatern, Homöopathen, ayurvedischen Ärzten
  • Enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik Wildermeth am Spitalzentrum Biel, mit der Universitäts-Kinderklinik Inselspital Bern, mit externen auf epileptische Erkrankungen und Bewegungsstörungen spezialisierten Neuropädiatern und mit anderen Fachstellen wie z.B. Erziehungsberatungen, Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten und dem Früherziehungsdienst Biel-Seeland
  • «Integrative Medizin» im Sinne der Integration von komplementärmedizinischen Massnahmen im schulmedizinischen Behandlungskonzept, z.B. Homöopathie, (cranio-sacrale) Osteopathie, ayurvedische und traditionelle tibetische Medizin, Phytotherapie, Nahrungsmittelergänzungen, medizinische Hypnose

 

PDF Verordnung Neuropädiatrie u. Neuropsychologie

 

Die Wartezeit für neuropädiatrische Abklärungen beträgt momentan

ca. 6 Monate

 

Chefarzt: Dr. med. Ralph-Ingo Hassink
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, spez. Neuropädiatrie
Kontakt

Pädiatrische Neuropsychologie

Die pädiatrische Neuropsychologie hat zum Ziel, einen Zusammenhang zwischen Gehirnfunktionen, kognitiven Möglichkeiten, Emotionen und Verhalten eines Kindes zu erkennen, um daraus Hilfestellungen für den Lebensalltag abzuleiten. Am Z.E.N. stehen Kinder und Jugendliche mit neurologischen Fragestellungen sowie neurorehabilitatorischem Bedarf (z.B. Schädel-Hirntrauma, Epilepsie, zerebrale Bewegungsstörung) im Vordergrund.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Kinder-Reha Schweiz in Affoltern und der universitären Kinderklinik bzw. dem Neurozentrum des Inselspital Bern ist etabliert. Zu einer Beeinträchtigung neuropsychologischer Funktionen und dadurch einer Veränderung im Verhalten und Erleben Betroffener kann es z.B. aber auch im Rahmen einer ADHS, einer spezifischen Lernstörung oder einer allgemeinen Entwicklungsproblematik kommen.

 

  • In der neuropsychologischen Untersuchung werden die kognitiven Funktionen (z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Sprache, exekutive Funktionen) sowie das allgemeine Denkvermögen (Intelligenz) erfasst und daraus die Stärken und Schwächen des Betroffenen abgeleitet («Begabungsprofil»). Die Diagnostik erfolgt mittels standardisierter Abklärungsverfahren, welche auf aktuellen Kenntnissen der Hirnforschung basieren und durch eine detaillierte Anamnese sowie fremdanamnestische Angaben (z.B. Fragebogen) ergänzt. Die Kosten für die Abklärung werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
  • Im interdisziplinären Austausch mit den Neuropädiater/innen des Z.E.N. erarbeiten wir für jedes Kind ein individuelles, multimodales Behandlungskonzept, welches neben erzieherischen und pädagogischen Massnahmen auch komplementärmedizinische und medizinisch-therapeutische Möglichkeiten (z.B. Ergotherapie, Medikamente) umfasst.
  • Die Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen (z.B. Lehrpersonen, Früherziehungsdienst usw.) und Fachstellen (z.B. Erziehungsberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst) sowie schulischen Institutionen (z.B. Heilpädagogische Tagesschulen) ist uns wichtig.
  • Primär im Rahmen der Neurorehabilitation bieten wir in Einzelfällen auch eine Elternberatung, eine psychotherapeutische Begleitung oder eine neuropsychologische Therapie an.

 

Um Ihr Kind auf die neuropsychologische Untersuchung vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen folgendes Video gemeinsam anzuschauen: Kurzfilm neuropsychologische Untersuchung.

 

Zuweisung für Neuropsychologische Abklärungen ausschliesslich über Kinder- bzw. Hausarzt mit untenstehendem Zuweisungsformular (Verordnung Neuropädiatrie u. Neuropsychologie) möglich.

 

Wir weisen darauf hin, dass am Z.E.N. keine ASS-Abklärungen vorgenommen werden können sowie keine Abklärungen "Hochbegabung" angeboten werden.

 

Die Wartezeit für neuropsychologische Abklärungen beträgt momentan

ca. 12 Monate

 

PDF Verordnung Neuropädiatrie u. Neuropsychologie

Chefarzt: Dr. med. Ralph-Ingo Hassink
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, spez. Neuropädiatrie
Kontakt